Dienstag, 28. Januar 2014

CDU-Populismus beim Willersinn-Freibad



Will die CDU Friesenheim den Bürgerinnen und Bürgern bei der Sanierung des Freibads am Willersinn-Weiher etwa Sand in die Augen streuen?

Zur heutigen Ortsbeiratssitzung hat die CDU die Sanierung des Sanitärbereichs im Willersinnbad nochmals auf die Tagesordnung setzen lassen, obwohl die Friesenheimer Ortsbeiräte bereits in ihrer Sitzung vom 12.03.2013 zu dem Thema eindeutig Stellung „pro Sanierung“ bezogen hatten. In den entscheidenden Sitzungen des Bau- und Grundstücksausschusses sowie des Stadtrats haben dann aber die Vertreter von SPD  und CDU, darunter auch die Friesenheimer Stadträte(!),  andere Prioritäten als der Ortsbeirat gesetzt und die dringend notwendige Sanierung der desolaten Umkleiden und Duschen in einen 3.Bauabschnitt auf den „Sankt Nimmerleinstag“ verschoben. Einzig unser Stadtrat Karlheinz Glogger hatte für die FWG-Stadtratsfraktion gegen die bisherigen Planungen und die überraschende Kostenexplosion bei den Gewerken gestimmt. Nachdem die ADD – keineswegs unerwartbare - Haushaltsauflagen verfügt hat, verschiebt sich als logische Konsequenz der 3.Bauabschnitt immer weiter nach hinten. Dies sollte man den Bürgerinnen und Bürgern auch ehrlich sagen und sie nicht – wie aktuell die CDU vor den Kommunalwahlen mit populistischen Anträgen zu täuschen versuchen!!!  Ohne zusätzlichen Nachtragshaushalt wird die Modernisierung der Umkleideräume vor dem Jahr 2016 wohl keine Aussicht auf Erfolg haben!!!

Wir halten die aktuell begonnene Sanierung des Freibads -nach wie vor - für unzureichend, da sie keine wirkliche Attraktivitätssteigerung für das Bad beinhaltet. Ein ganzjährig nutzbares Kombi-Bad mit Saunalandschaft hätte deutlich mehr Schwimmerinnen und Schwimmer nach LU zurückgeholt, die seit vielen Jahren zum Saunieren und Schwimmen lieber zu den Bädern ins Umland fahren!

Donnerstag, 23. Januar 2014

Wahlkampf-Vorbereitung





Derzeit bereitet sich die FWG Friesenheim intensiv auf die Kandidatenaufstellung Anfang Februar und den dann beginnenden Straßenwahlkampf vor. Das "Programm für Friesenheim" steht inzwischen und wird bald auf allen FWG-Kanälen herausgegeben werden !
Nach Veröffentlichung des Punktekatalogs wollen wir - wie in den letzten Wochen auch - mit Ihnen in einen intensiven Online-Meinungsaustausch treten ! Wir freuen schon uns darauf.....

 

 

 

TWL - Fernheizkraftwerk

 

Ludwigshafen:
TWL wollen Fernheizkraftwerk für 5 Millionen Euro ausbauen !

Die Technischen Werke Ludwigshafen planen ihr Fernheizkraftwerk auszubauen. Dafür will der Energieversorger TWL 5 Millionen Euro investieren. Nach Angaben eines TWL-Sprechers soll ein überalterter Heizkessel im Ludwigshafener Fernwärme-Kraftwerk durch einen neuen ausgetauscht werden. Der werde mit Erdgas oder Öl befeuert. Außerdem soll eine Anlage angeschafft werden, in der das Wasser für die Fernwärme durch Strom erhitzt wird. Ziel sei hier Solar- und Windstrom einzusetzen. Auch ein neuer Speicher für Fernwärme ist geplant. Aktuell kann das Fernwärmeheizkraftwerk der TWL rund 17300 Haushalte versorgen. Nach dem Ausbau könnten nochmals etwa 20 000 Haushalte dazu kommen. Das Unternehmen plant, alle drei Anlagen bis zum Jahresende einzubauen. Die Genehmigung dafür ist allerdings noch nicht von der zuständigen Behörde in Neustadt erteilt.


 

Caritas-Altenzentrum St. Franziskus

Ludwigshafen-Friesenheim:

Laut der Tageszeitung "Die Rheinpfalz" steht das im Jahr 1981 in der Bexbacher Straße 36 errichtete (und wohl inzwischen sanierungsbedürftige) Caritas-Altenzentrum St. Franziskus vor dem Aus!

Da das Haus über 15 Einzelzimmer und 29 Doppelzimmer verfügt, wäre doch eine Folgenutzung als Studenten-Wohnheim, Ärztehaus oder sogar der Umbau zu mehreren Eigentumswohnungen denkbar.
Eine funktionierende ÖPNV-Anbindung in der Sternstraße wäre ja bereits da!

Allemal besser, als den nahe gelegenen Friesenheimer Trassenwald zu bebauen, wie dies früher seitens der CDU und der OB priorisiert wurde. Beide hätten evtl. sogar dafür ein im Jahr 2004 gegebenes Wahlversprechen gebrochen!

Die aktuelle Entwicklung macht deutlich, dass die FWG-Politik der letzten Jahre richtig war - zunächst einmal das Flächenrecycling vor der weiteren Versiegelung von Grünflächen zu stellen!
Auf diese Weise erhöht sich nämlich der Druck auf ältere, sanierungsbedürftige Immobilien in zentraler Lage und eine hohe Leerstandsrate wie in der Innenstadt wird wirksam verhindert.
Wir sind uns deshalb auch sicher, dass es nach der Räumung des Hauses schon bald Interessenten für das bisherige Altenzentrum geben wird.
Eine Folgenutzung als Altenpflege-Einrichtung dürfte sehr unwahrscheinlich sein, da es seit Jahren in Ludwigshafen ein Überangebot an Pflegebetten gibt. Auf diesbezüglich widersprüchliche Aussagen im Sozialdezernat der Stadt LU hatte die FWG bereits im September 2007 öffentlich hingewiesen !


Sonntag, 5. Januar 2014

Neujahrsempfang Friesenheim 2014

.


Letztmals lud Ortsvorsteher Carlo Saxl in die TSG-Halle zum tradionellen Neujahrsempfang ein, der wieder musikalisch von den Sternsingern, der Chorgemeinschaft Friesenheim und der Showtanzgruppe der KG Eule umrahmt wurde. Seitens der Friesenheimer FWG folgten Stadtrat Christian Ehlers (im Bild). so wie sein Bruder Hans-Jürgen mit Frau der Einladung des Ortsvorstehers.